Foto: DEVUGEES via Facbook
Durch Weiterbildungen werden Geflüchtete zu Fachkräften
DEVUGEES, das ist ein Fort- und Weiterbildungsprogramm des Digital Career Institute, das geflüchtete Menschen und bleibeberechtigte AsylbewerberInnen bei der Eingliederung in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützt. Geflüchtete Menschen können sich bei DEVUGEES für Jobs in der Digitalökonomie qualifizieren. Ganz ohne Alters-, Bildungs- oder Herkunftsgrenzen! Das Konzept funktioniert, weil die Tech- Szene einerseits besonders offen, tolerant und interkulturell ist und andererseits aber überdurchschnittlich stark vom Fachkräftemangel betroffen ist.
Lisa von DEVUGEES beleuchtet das innovative Weiterbildungskonzept für uns.
Lisa über DEVUGEES, Willkommenskultur und das WelcomeCamp.
Hallo Lisa bitte stell dich doch kurz vor. Was ist deine Funktion bei den DEVUGEES?
Ich bin Lisa, ich bin Kultur- und Sozialanthropologin beschäftige mich schon länger mit Themen wie Transkulturalität, Programmen der Interkulturalität und Integration. Bei Devugees gebe ich Informationsveranstaltungen zu Berufen in Tech und arbeite in der Berufsberatung für geflüchtete Menschen. Weiterhin bin ich für die Vernetzung unseres Projektes mit anderen Akteuren zuständig und für die Kooperationen mit Partnerfirmen.

Foto: Devugees.org
Wenn du Webdevoloper wirst…
Was bedeutet für DEVUGEES Willkommenskultur?
Bei DEVUGEES gilt nicht nur „Refugees welcome“, sondern hier wird dies mithilfe eines innovativen Integrationsansatzes, des praxisnahen Lehrplans und individuellem Mentoring auch umgesetzt! DEVUGEES hat es sich zur Aufgabe gemacht, steife Unterrichtsformen zu revolutionieren und bietet den häufig noch unerfahrenen TeilnehmerInnen ihres einjährigen Programmes, von Ruby on Rails bis hin zu CSS, alles, was in der Tech-Szene gefragt ist. Zusätzlich zur praxisnahen Ausbildung besuchen die Geflüchteten einen Sprachkurs, um eine ganzheitliche Integration zu vereinfachen. ExpertInnen aus den Bereichen Web Development, Recruiting oder Entrepreneurship stellen sicher, dass die AbsolventInnen am Ende der Ausbildung nicht nur Basiswissen besitzen, sondern sich in der deutschen Programmier-Szene behaupten können. Dank Buddy-System – in dem sich erfahrene Web-DeveloperInnen mit den TeilnehmerInnen austauschen – und Praktika, werden die Geflüchteten früh mit den Abläufen in Internetfirmen vertraut gemacht und sind so rundum für den Jobeinstieg in Tech qualifiziert.
Wo siehst du die spezifischen Stärken der DEVUGEES?
Das Team hinter DEVUGEES besteht aus Unternehmern, Angestellten und Freelancern der Startup-Szene. Der gemeinsame Wille zu unterstützen, ein großes Netzwerk und die Möglichkeit, eine Brücke zwischen der Tech-Szene und Geflüchteten zu schlagen, eint das Team. Mit Sitz in Berlin ist das Team mit langjährigem Know-how in der Szene stark aufgestellt. Eben genau diese geballte Erfahrung, die unkonventionelle Herangehensweise beim Thema Integration und passende Partner, machen die DEVUGEES zu einem Projekt mit Innovationscharakter.
Wie finanziert sich das Projekt?
Die Teilnahme an unseren Kursen wird durch die Arbeitsagentur und Jobcenter mitfinanziert. Weiterhin bekommen wir Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement, Sachspenden (wie Laptops) von Unternehmen sowie Förderungen (z.B. vom International Rescue Cometee).
Ihr seid ja schon WelcomeCamp Profis, DEVUGEES waren auch im letzten Jahr dabei. Was wünscht du dir vom Camp, was zeichnet für dich das WelcomeCamp aus?
Wir freuen uns auf einen Tag des intensiven Austausches, einerseits mit geflüchteten Menschen und andererseits mit Initiativen, die sich in diesem Bereich engagieren und arbeiten.
Ich bin begeistert, dass es der Anspruch des WelcomeCamps ist, Hierarchien abzubauen und alle TeilnehmerInnen gleich zu berechtigen – dass es z.B. keine Unterscheidung zwischen ReferentInnen und TeilnehmerInnen geben wird. Jeder Mensch hat wertvolle Beiträge und kann einzigartige Erfahrungen, Ideen und Wissen teilen.

Foto: devugees.org
Mehr Infos:
Du möchtest die DEVUGEES auf dem WelcomeCamp treffen? Hier geht’s zu den Tickets.