Planung ist das halbe Camp

Das diesjährige WelcomeCamp steht unter guten aber leider auch eher dunkleren Sternen. Das Camp ausfallen lassen? Keine Option! Lieber planten wir um Corona herum und haben uns dafür entschieden, das Camp auch 2021 digital stattfinden zu lassen. Nur noch größer, bunter und vor allem: lauter!

Natürlich macht das grassierende Virus unsere Arbeit und Planung nicht leichter, aber einen Vorteil genießen wir dennoch: Die Zeit. Wir haben 2021 bereits etwas früher damit begonnen, in die Planung einzusteigen.

Mit dem Format „Behind the Camp“ wollen wir euch einen kleinen Einblick in unsere Planungsprozesse geben, unsere genutzten Tools und, wenn alles gut läuft, auch das Team dahinter vorstellen. Vielleicht kann wer von euch auch etwas für seine eigene oder ihre digitale Veranstaltung mitnehmen.

Unerlässlich bei der Umsetzung des Camps ist das Team der ehrenamtlich engagierten Gründer*innen, die wir immer Donnerstags im Zwei-Wochen-Rhythmus digital begrüßen dürfen. Und hier spannen wir gleich den Bogen: Ja, das WelcomeCamp wird digital stattfinden. Doch welche der Plattformen bietet die Features, die wir dringend benötigen? Um das auszuloten, ließen wir unsere Donnerstags-Meetings stets auf einem anderen Videokonferenz-Tool laufen. Neben dem Konferenztool Zoom.us, auf dessen Säulen das letzte Camp stand, haben wir Erfahrungen mit wonder.me, Veertly.com und Gather.town sammeln können. Wenn es die Zeit zulässt, werden wir euch die Tools gesondert vorstellen. Wofür wir uns entscheiden werden, steht noch nicht ganz fest. Zwei Favoriten haben sich jedoch bereits herauskristallisiert.

Doch neben der Frage, welches Video-Konferenztool wir nutzen werden, gibt es noch unzählige weitere Fragen, die geklärt werden müssen. Um den Überblick hierbei nicht zu verlieren, hat sich bei uns im Team miro.com fest etabliert und ist, für mich persönlich, mittlerweile unerlässlich.

Was im Titelbild für euch vielleicht etwas kryptisch aussehen mag, ist ein Screenshot unseres aktuellen miro-Boards. Eine Art kollaboratives Whiteboard mit unzähligen Features. Hiermit halten wir alle Ideen aus unseren Brainstormings fest. Die Bedienung ist kinderleicht. Ideen und Vorschläge können geclustert und Farben vergeben werden, so dass man auf einen Blick erkennen kann, was erledigt worden ist und wo noch Bedarfe bestehen. Bilder / Texte via Copy & Paste aus der Zwischenablage? Alles kein Problem.

Mein persönliches Lieblingsfeature: Link zu einem Google-Doc oder sonstigen Websites erzeugt auf Wunsch automatisch ein Snippet. Auch nett: Es hat, wie man das von Photoshop gewöhnt ist, intelligente Hilfslinien, wenn man Objekte arrangieren und es etwas aufgeräumter mag.

Fazit

Ein großartiges Tool. Die Entwickler*innen haben das Netz verstanden und liefern eine hervorragende Usability. Auch die Performance ist großartig! Zusätzlich gibt es vorgefertigte Templates, bei denen nötige Objekte bereits hübsch arrangiert sind. Es gibt noch eine Menge Features, die wir noch gar nicht ergründet haben. Für die Sammlung von Ideen und gröbere Planungen für mich DAS Tool der Wahl. Es wird sich im aktuellen Planungsstand weiterhin als sehr nützlich erweisen. Davon bin ich überzeugt. 

Wenn ihr noch weitere Tools kennt, die ihr für ähnliche Arbeiten nutzt, lasst schreibt uns gern auf Instagram, Twitter oder einfach eine Mail an: hub@media-residents.de.

Das war Teil 1 von Behind the Camp.

Wir hoffen, wir sehen uns zum WelcomeCamp am 19. Juni.

WelcomeCamp am 19. Juni 2021

Das Barcamp für Visionen und Utopien, rund um Integration, Willkommenskultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Sozial, stabil und digital!

Weitere Beiträge dieser Kategorie