„Wir sehen uns im Zoom“
Dass das WelcomeCamp Corona-bedingt erneut digital stattfinden wird, ist schon etwas länger beschlossene Sache. Noch nicht beschlossen ist, für welches Tool wir uns schlussendlich entscheiden werden. Doch einen kleinen Favoriten gibt es bereits. Wir wollen euch die Tools gar nicht im Detail vorstellen. Denn was sie alle bieten sind Broadcast-Funktionen, persönliche und öffentliche Chats, usw. Viel mehr wollen wir die USPs der einzelnen Plattformen aufzeigen. Fangen wir mal alphabetisch von hinten an:
![1000px-Zoom_Communications_Logo.svg[1]](https://refugeeswelcome.berlin/wp-content/uploads/2021/04/1000px-Zoom_Communications_Logo.svg1_.png)
Quelle: https://zoom.us/docs/doc/Conference_Room_Solutions.pdf
Wonder

Veertly

Quelle: veertly.com
Ein weiteres cooles Feature ist, dass ihr bei Veertly wohl auch alles einbinden könnt, was einen iframe hat. Dabei ist das Design von Veertly wirklich herausragend. So können hinter die Buttons der jeweiligen Räume auch Bilder gelegt werden und das sieht schlichtweg großartig und professionell aus. Von allen Tools ist es wohl das, was uns am wenigsten Arbeit machen würde. Einfach Räume anlegen, paar Bilder hier und da – und fertig ist das WelcomeCamp. Das hat jedoch auch (zu Recht) seinen Preis. Was wir bei Veertly dennoch vermissten, war die Möglichkeit für die Teilnehmenden, sich „spontan“ irgendwie über den Weg zu laufen. Auch hier wäre Veertly noch etwas starr in seiner grundlegenden Funktionsweise, auch wenn es die Features anderer Tools zu integrieren in der Lage ist.
Zur Feature-Liste von Veertly gelangt ihr hier. Wenn das jetzt alles vielleicht etwas abstrakt klingen mag, schaut mal in die Youtube-Playlist von Veertly. Dort wird alles Wichtige erklärt.
Böse Zungen würden behaupten, wir wären ganz schön anspruchsvoll. Das stimmt. Immerhin wollen wir allen Teilnehmenden ein Event bieten, das sie so schnell nicht vergessen. Und hier kommt mein persönlicher Favorit ins Spiel:
Gather.town

Wie im ursprünglichen Beitragsbild zu sehen, erstellt ihr euch eine Art Avatar, mit dem ihr durch die „Spielwelt“ wandern könnt. Und hier kommen Features von Wonder, Veertly und Zoom zusammen. Befindet ihr euch in der Nähe von anderen Teilnehmenden, könnt ihr mit ihnen kommunizieren. 25 sind hier das Maximum. Gather bietet auch die Möglichkeit, iframes einzubauen. Zusätzlich können geschützte Räume angelegt werden, zudem nur bestimmte Menschen Zugriff haben. Wie einige es vielleicht von Videospielen kennen, können Avatare herumwandern und andere Bereiche erkunden. Oder eben nicht. Das kann im Backend eingestellt werden. Zu erkennen and den roten Feldern – diese können von den Figuren nicht betreten werden.
Bereits integriert wären zum Beispiel auch Gruppenspiele. Ich konnte mich noch nicht ganz damit befassen, aber entdecken konnte ich bereits Tetris. Die Umgebung kann sprichwörtlich interaktiv gestaltet werden. Ihr platziert in der Welt beispielsweise eine Pinnwand und sobald ihr damit interagiert, öffnet sich ein Fenster, bei dem (zum Beispiel), der aktuelle Sessionplan angezeigt wird. Oder ihr platziert ein Poster – bei Interaktion öffnet sich ein Bild, usw. Die Möglichkeiten die dieses Tool bietet, sind wirklich großartig. Es ist von allen Tools jedoch auch das, was nicht nur am aufwändigsten, sondern auch am fehleranfälligsten wäre.
Ich persönlich hoffe, dass wir uns für dieses Tool entscheiden. Wenn, muss die Umgebung aber auch wirklich von Hand gestaltet werden.
Sollte uns das gelingen, wird das eine Veranstaltung, die ihr SO garantiert noch nicht erlebt habt.
Vielleicht haben wir euch ja neugierig gemacht. Falls ja, dann meldet euch doch an. Am 19. Juni geht´s los! Wir freuen uns auf euch!
WelcomeCamp am 19. Juni 2021
Weitere Beiträge dieser Kategorie
Kampagne #FluchtistkeinSpiel (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
In seiner Session erzählt uns Torben Dose von der UNO-Flüchtlingshilfe von der Kampagne #FluchtistkeinSpiel und etwas über This war of Mine.
Politiker*innen mit Migrationsgeschichte (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Die Deutsche Politik ist noch immer sehr einseitig geprägt. Dabei braucht mehr Diversität, um unsere Gesellschaft richtig abzubilden. Unser Interview mit Tarek Saad, Tareq Alaows und Reem Alabali-Radovan.
Durch Kooperation zum Vertrauensaufbau: Polizei und Geflüchtete im Dialog (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Wie kann ein Dialog, eine Kooperation zwischen Geflüchteten und der Polizei gelingen und welche Projekte gibt es hierzu? Das erklärt uns Julia von Brücken bauen.