Berliner Initiativen
Einen Vorteil hat so eine digitale Veranstaltung ja:
Es ermöglicht Menschen eine Teilnahme, trotz räumlicher Distanz. Das WelcomeCamp hat seine Ursprünge in Berlin und somit auch hier eben einen starken Wirkungskreis. Deshalb verwundert es nicht, dass es dort auch einen höheren Bekanntheitsgrad genießt. Aber es werden natürlich nicht nur Berliner Initiativen, Organisationen und Vereine teilnehmen. Und das ist das Tolle: Unterschiedliche Regione, unterschiedliche Menschen und Institutionen zusammenzubringen, da jede*r eigene Geschichte, Hintergründe und Ideen mitbringt.
Diese Menschen miteinander zu vernetzen ist eine der wichtigsten Säulen des Camps. Und wer weiß: Vielleicht ergeben sich ja auch dieses Jahr spannende Kooperationen zwischen unterschiedlichen Playern.
Während wir euch in der letzten Ausgabe neue Gesichter ohne Berlin-Bezug vorgestellt haben, wollen wir in der mittlerweile einundvierzigsten Folge von Wir sind viele drei Berliner Initiativen in den Vordergrund rücken, die euch zum WelcomeCamp erwarten.

InteraXion
InteraXion ist Willkommensbüro und Wohnraumberatung für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in Treptow-Köpenick. Es bietet eine Erst- und Verweisberatung in Fragen an, die sich aus dem Alltag und den Herausforderungen bei der Wohnungssuche bzw. in Mietverhältnissen ergeben.
Hier geht es zur Website.

BrückenBauen
BrückenBauen bildet sog. Kulturmoderator:innen aus und konzipiert gemeinsam mit einem Vielfalts-Netzwerk sowie mit Kulturmoderator:innen, Ausstellungen und innovative & digitale Projekte. Besonders auf ihre digitalen Projekte sind wir gespannt.
Hier geht es zur Website.

Shehrazad
Das Shehrazad ist ein offener Treffpunkt für Mütter mit ihren Kindern aus Neukölln im Alter von 0-6 Jahren. Neben verschiedenen Mutter-Kind-Angeboten bietet Shehrazad auch eine Sozialberatung. Die gegenseitige Unterstützung und die Schaffung von Netzwerken stehen bei uns im Mittelpunkt.
Hier geht es zur Website.
Weitere Beiträge dieser Kategorie
Kampagne #FluchtistkeinSpiel (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
In seiner Session erzählt uns Torben Dose von der UNO-Flüchtlingshilfe von der Kampagne #FluchtistkeinSpiel und etwas über This war of Mine.
Politiker*innen mit Migrationsgeschichte (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Die Deutsche Politik ist noch immer sehr einseitig geprägt. Dabei braucht mehr Diversität, um unsere Gesellschaft richtig abzubilden. Unser Interview mit Tarek Saad, Tareq Alaows und Reem Alabali-Radovan.
Durch Kooperation zum Vertrauensaufbau: Polizei und Geflüchtete im Dialog (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Wie kann ein Dialog, eine Kooperation zwischen Geflüchteten und der Polizei gelingen und welche Projekte gibt es hierzu? Das erklärt uns Julia von Brücken bauen.