Auch digital barrierefrei – was ist wichtig?

Eine perfekte Welt ist inklusiv und barrierefrei. Beim WelcomeCamp wollen wir daran arbeiten und haben Martin Schienbein gefragt, wie können wir das BarCamp barrierefrei gestalten? 

Martin Schienbein ist Bauingenieur, engagiert und dein Kollege für Barrierefreiheit. Aus eigener Erfahrung kennt er die Barrieren des Alltags, die oft schon in der eigenen Wohnung beginnen. Er hilft Architekt*innen und Planenden, Barrieren schon vor dem Bau zu verhindern.

Martin Schienbein

1. Zugänglichkeit

Martin empfiehlt Zoom als gutes Konferenztool, da es barrierefrei nutzbar, allgemein anerkannt und auch per Telefon erreichbar ist. Hilft also auch Menschen, deren Internet gerade streikt.

Das WelcomeCamp wird auf Gather stattfinden und nicht zusätzlich über Zoom gespiegelt werden können, aber das ist ein wichtiger Hinweis und vielleicht können wir einzelne Sessions über Zoom anbieten.

Auch die Sessionnachbereitung möchten wir so zugänglich wie möglich gestalten und werden dafür eine PDF und HTML-Version anbieten.

2. Untertitelung von Sessions

Eine Untertitelung ist wichtig und kann automatisch oder auch manuell erfolgen. In Zoom ist das zum Beispiel automatisch möglich.

Aktuell suchen wir noch eine technische Lösung, das auch bei Gather zu ermöglichen. Aber wir werden vermerken, welche Sessions einen Vortrag Charakter haben mit begleitenden Folien.

3. Dolmetschung

Wir bemühen uns in den besonders prominenten und beliebten Session auch eine:n Gebärden-Dolmetscher:in einzubinden. Das können wir dann auch auf dem Sessionboard deutlich machen.

Gemeinsam für eine inklusive Veranstaltung 

Ihr engagiert euch für eine inklusive Gesellschaft? Wir freuen uns, wenn ihr das WelcomeCamp mit eurer Expertise unterstützt! Schreibt uns einfach eine Mail an: hub@media-residents.de

Weitere Beiträge dieser Kategorie