Was Integration mit Barrierefreiheit zu tun hat
Eine Doppel-Session von Anas Alhakim und Martin Schienbein („Dein Kollege für Barrierefreiheit“)
In dieser Session ging es um eingeschränkte Partizipation und Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sowie Personen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. So sind die Herausforderungen oft ähnlich, gerade wenn es um künstliche sowie daraus erwachsene gesellschaftliche Hürden geht.
Die Sessiongeber
Der Familienvater und Bauingenieur Martin Schienbein setzt sich, seitdem er aufgrund einer plötzlich auftretenden Krankheit für mehrere Monate stark selbst körperlich eingeschränkt war, sehr für barrierefreies Bauen und Inklusion ein. Er engagiert sich im WOHN:SINN Bündnis für inklusives Wohnen e.V. und mehr. In seinem barrierefrei.Podcast spricht er über Barrierefreiheit in allen Facetten. Sein Kernanliegen: Barrierefreiheit geht uns alle an.
Anas Alhakim ist Aktivist, Grafikdesigner, Software-developer und vor allem Vorbild. Nachdem er 2014 nach Deutschland kam, gründete er den Verein make it german e.V. , der Migrant*innen hilft, ihre Ziele im deutschen Bildungs-System und Arbeitsmarkt zu verwirklichen. Heute ist er nicht mehr im Verein aktiv. Anas engagiert sich als Student*innen-Betreuer in der Otto Benecke Stiftung und setzt sich wo er kann für Inklusion, Gleichberechtigung und Feminismus ein.
„Integration ist gut, Inklusion ist besser!“
– Anas Alhakim
Integration bedeutet, dass Räume für ausgegrenzte Personengruppen geschaffen werden und sich die Menschen selber in die Gesellschaft rein finden sollen. Dies fördert Parallelgesellschaften und systematische Veränderungen gibt es nicht. Kurz gesagt: Integration kann Parallelgesellschaften bilden und wirkt eher ausgrenzend.
Bei Inklusion geht es um eine diverse aber harmonische Gesellschaft, wo es nicht um die Unterschiede geht. Vielmehr passen sich hier alle Beteiligten an und die Gesellschaft verändert sich. Inklusion ist vielmehr ein Prozess als ein Ziel. Sie soll nicht nur Freiheit und Teilhabe sein, sie ist auch Mentalität, Sprache und Begegnung auf Augenhöhe. So werden Voraussetzungen angeglichen, um Gemeinsamkeiten leben zu können.
Hintergrundinfo Inklusion: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion

„Die perfekte Welt ist von Grund auf barrierefrei!“
– Martin Schienbein
Hallo Deutscher Staat,
Inklusion ist ein Menschenrecht und dafür braucht's Barrierefreiheit.
Noch viel zu tun, nech?#Barrierefreiheit #Inklusion #Menschenrecht #DisabilityPrideMonth https://t.co/QHLzVdGJ8W— Martin Schienbein (@HerrSchienbein) July 7, 2021
Ein Beispiel: eine Person im Rollstuhl befindet sich vor einer Arztpraxis, eine Stufe ist im Weg und sie kommt nicht rein. Die Arzthelferin am Schalter versteht das Problem nicht, „es ist ja nur eine kleine Stufe“. Die Person im Rollstuhl wird etwas ungehaltener, sie hatte dieses Problem schon bei dem letzten Besuch und sowieso in ihrem Leben viel zu oft. Der Arzthelferin gefällt das nicht und sagt: “Entschuldigen sie mal aber Sie wollen doch gerade was von mir, dann können sie auch bitte freundlich bleiben.”
Problem hier: die Person im Rollstuhl verlangt nicht nach einem Gefallen, sondern möchte einfach nur in das Gebäude kommen. Für alle anderen ist dies ja auch keine Diskussions-Sache. Das Problem ist hier nicht nur die Arztpraxis, sondern die Gesamtgesellschaft. Wenn man nicht für alle baut, grenzt das Menschen aktiv aus. Barrierefreies bauen ist bauen mit Empathie.
Für Martin und Anas bedeutet dies, dass die Menschen vom Thema Inklusion berührt werden müssen, um sich offen, selbstkritisch und aktiv mit den dazugehörigen Chancen und Möglichkeiten auseinander zu setzen. Barrieren müssen eben nicht nur in der Architektur oder auf Webseiten, sondern vor allem im Kopf abgebaut werden.
Wir danken Martin und Anas für die Einblicke. Zu den Themen Barrierefreiheit und Niedrigschwelligkeit beim digitalen WelcomeCamp in gather.town haben wir einen eigenen Blogpost veröffentlicht. Schaut gern mal rein: https://refugeeswelcome.berlin/2021/06/17/gather-town-faq-troubleshooter/
Weitere Beiträge dieser Kategorie
Kampagne #FluchtistkeinSpiel (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
In seiner Session erzählt uns Torben Dose von der UNO-Flüchtlingshilfe von der Kampagne #FluchtistkeinSpiel und etwas über This war of Mine.
Politiker*innen mit Migrationsgeschichte (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Die Deutsche Politik ist noch immer sehr einseitig geprägt. Dabei braucht mehr Diversität, um unsere Gesellschaft richtig abzubilden. Unser Interview mit Tarek Saad, Tareq Alaows und Reem Alabali-Radovan.
Durch Kooperation zum Vertrauensaufbau: Polizei und Geflüchtete im Dialog (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Wie kann ein Dialog, eine Kooperation zwischen Geflüchteten und der Polizei gelingen und welche Projekte gibt es hierzu? Das erklärt uns Julia von Brücken bauen.