Lese- und Schreibkurse sind die neuen Japanisch- und Yogakurse
Wie ist das, nicht richtig lesen und schreiben zu können? Viele von uns, und auch wahrscheinlich ihr, die ihr diesen Artikel gerade lest, könnt euch das nur schwer vorstellen. Andrea Rühmann und Aurora Distefano Vom VHS-Ehrenamtsportal haben uns das Thema und spannende Fakten in ihrer Session nähergenbracht. Vorrangig möchten die beiden auf die Herausforderungen aufmerksam machen und ein Bewusstsein dafür schaffen und sie lassen uns teilhaben an ihren Visionen für eine perfekte Welt, was das Thema betrifft.
Für viele von uns ist die Tatsache, nicht richtig lesen oder schreiben zu können, etwas nur sehr schwer Greifbares, da uns das Lesen und Schreiben vollends in Fleisch und Blut übergegangen ist. Um halbwegs ein Gefühl dafür zu bekommen:Andrea meinte, so wie ihr vielleicht mit diesem Text Probleme habt, kommt dem Gefühl schon recht nahe.
Klar kannst Du lesen und schreiben! Aber weißt Du auch, wie viele Erwachsene in Deutschland das nicht können? Du möchtest mehr dazu wissen? Dann besuch gleich unsere Session beim #welcomecamp #vhs #ehrenamtsportal pic.twitter.com/qjnqK0oMAW
— vhs-Ehrenamtsportal (@vhs_ehrenamt) June 19, 2021
Vorweg ein paar kurze Definitionen:
Funktionaler Analphabetismus
ist gegeben, wenn die schriftsprachlichen Kompetenzen von Erwachsenen niedriger sind als diejenigen, die minimal erforderlich sind […], um den jeweiligen gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Geringe Literalität
bedeutet, dass eine Person allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze lesen und schreiben kann.
18 und 64 Jahren.
6,2 Mio.
Männer: 58,4%
Frauen: 41,7%
Aus der sog. Leo-Studie (PDF) von 2018 geht hervor, dass über 6,2 Millionen Menschen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben können. Bemerkenswert ist jedoch, dass ausschließlich Menschen zwischen 18 und 64 Jahren befragt wurden. Die Dunkelziffer dürfte also weitaus höher liegen.
Aus dieser Studie ergibt sich außerdem, dass der Anteil gering literalisierter Männer signifikant höher ist. Die folgenden Zahlen gelten für Deutschland.
Gering literalisierte Erwachsene

Fehlerhaftes Schreiben

Keine Lese- und Schreibprobleme

Die Alpha-Level
Bei funktionalen Analphabeten wird zwischen 4 Alpha-Level unterschieden.
- Alpha-Level 1: Können einzelne Buchstaben lesen (betrifft: 300.000 Menschen)
- Alpha-Level 2: Sind in der Lage, einzelne Worte zu schreiben, jedoch keine ganzen Sätze (betrifft: 1,7 Mio)
- Alpha-Level 3: Unterschreiten der Textebene (betrifft: 4,2 Mio)
- Alpha-Level 4: Erreichen der Textebene, jedoch mit Fehlern (betrifft: 10,6 Mio)
Die Texte von Menschen auf Alpha-Level 4 sind zumeist verständlich und sie können sich schriftlich verständigen. Wenn auch fehlerhaft. Bei den unteren 3 Leveln sind das 6,2 Millionen Menschen, denen das kaum, bzw. nicht möglich ist.
Das @vhs_ehrenamt zeigt gerade in einer Session auf, das wir in Deutschland mehr als 6 Mio. Menschen haben, denen das Lesen und Schreiben sehr schwer fällt. pic.twitter.com/QEsHfXF6r2
— WelcomeCamp Berlin 🔥 (@welcomecamp) June 19, 2021
Was ist über diese 6,2 Millionen bekannt?
Herkunftssprache

Schulabschluss

Altersverteilung

Erwerbsstatus
- Erwerbstätige (62,3%)
- Arbeitslose (12,9%)
- Hausfrau/-mann / Elternzeit (8,1%)
- Rentner (5,6%)
- Sonstige (11,0%)
Ursachenkomplexe
- Schulisch: mangelnde Förderung, Mobbing, überforderte Lehrkräfte
- familiär: finanzielle Probleme, Trennung, keine Lese- und Schreibvorbilder
- Kulturell: Migration, Schwierigkeiten mit der Zweitsprache
- persönlich, gesundheitlich, situativ: Krankheit, geringes Selbstvertrauen
Nun mag es für den Großteil von uns fraglich sein, wie die Betroffenen ihren Alltag meistern.
Strategien
Vermeiden
- Unterlagen werden nicht eingereicht
- Schreiben bleiben unbeantwortet
- Fortbildungen werden abgelehnt
- Elternabende, usw. werden nicht besucht
- Aushänge und Hinweiszettel werden nicht beachtet
- Einladungen vom Jobcenter / Ämtern, wird nicht gefolgt
Herausreden
- Ich habe meine Brille vergessen
- Ich habe meine Hand verletzt
- Das fülle ich lieber zu Hause in Ruhe aus
- Das muss ich erst mit meiner Frau / meinem Mann besprechen
Delegieren
- Formular wird mit nach Hause genommen
- Begleitperson mitbringen
- Bevor ich das jetzt alles lese, sagen Sie mir doch, worum es geht
- Betroffene Zeigen im Empfangsbereich die Einladung und fragen, wo sie hin müssen
Mögliche Erkennungszeichen
Beim Schreiben
- auffällig langsames oder hastiges Schreibt-Tempo
- verkrampfte Haltung
- ungeübtes Schriftbild
- Vertauschen von Buchstaben / Satzzeichen
- häufiges Durchstreichen oder Neuschreiben
- sichtbare Nervosität
- Unterschriften werden eher gemalt oder nur gekritzelt
- Unterschrift eines mitgebrachten Formulars stimmt nicht mit Schriftbild der restlichen Angaben überein
In der mündlichen Sprache
- Grammatikalisch falsche Sätze (trotz Deutschkenntnissen)
- Undeutliche Aussprache
- Eingeschränkter Wortschatz und kurze Sätze
- Schwierigkeiten mit chronologischen Abfolgen beim Erzählen
Lebenslanges Lernen
Das sind Andreas und Auroras Visionen einer perfekten Welt:
- Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten werden weder ausgegrenzt, noch stigmatisiert
- Das Thema ist kein Tabuthema mehr! Lese- und Schreibkurse sind die neuen Japanisch- und Yogakurse
- „Lesen und Schreiben kann man bis ins hohe Alter hinein erlernen und verbessern.“ Dies ist in den Köpfen verankert, Angebote dazu sind bekannt und werden genutzt.
Wie ihr Betroffene unterstützen könnt:
- Ihr könnt Informationsquelle und Wegweiser sein. Eine Brücke zu passenden Bildungsangeboten
- Über Beratungsangebote informieren und zum Beratungstermin begleiten
- Über geeignete Kurs- und Lernangebote informieren
- auf digitale Lernangebote aufmerksam machen, bei der Registrierung oder beim Einloggen unterstützen
- Beim Lernen unterstützen – Mögliche Ideen
- Eine Person in einer 1:1 Lernbegleitung unterstützen
- Gemeinsam das Lautlesen üben, z.B. mit der Methode Lautlesetandem
- Sich in einem Lerncafé engagieren
Ansonsten findet ihr auf der Website des VHS-Ehrenamt-Portals schon mal einen guten ersten Überblick zu Hilfsangeboten oder Sprachmodulen.
Alles Weitere rund um das Thema findet ihr in der Präsentation, die uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde.
Abschließend haben wir für euch noch diese kleine Doku über Analphabetismus von 37°.
Weitere Beiträge dieser Kategorie
Kampagne #FluchtistkeinSpiel (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
In seiner Session erzählt uns Torben Dose von der UNO-Flüchtlingshilfe von der Kampagne #FluchtistkeinSpiel und etwas über This war of Mine.
Politiker*innen mit Migrationsgeschichte (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Die Deutsche Politik ist noch immer sehr einseitig geprägt. Dabei braucht mehr Diversität, um unsere Gesellschaft richtig abzubilden. Unser Interview mit Tarek Saad, Tareq Alaows und Reem Alabali-Radovan.
Durch Kooperation zum Vertrauensaufbau: Polizei und Geflüchtete im Dialog (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Wie kann ein Dialog, eine Kooperation zwischen Geflüchteten und der Polizei gelingen und welche Projekte gibt es hierzu? Das erklärt uns Julia von Brücken bauen.