Flucht ist kein Spiel
Was für manche ein gemütlicher Abend vor dem Rechner oder der Konsole ist, ist für andere ein bitterer Kampf ums Überleben. In Videospielen wird Krieg oft verherrlicht, aber Erfahrungen von Geflüchteten finden oft kein Gehör. Die Kampagne der Uno Flüchtlingshilfe möchte etwas daran ändern. Torben Dose, tätig für die UNO Flüchtlingshilfe im Bereich Online Fundraising und Kampagnen, hat uns die Kampagne #FluchtistkeinSpiel vorgestellt.
#FluchtistkeinSpiel Möchte ein Bewusstsein für Flucht in der Gaming-Community schaffen. Diese sind als Zielgruppe interessant, da es gerade in der digitalen Welt verstärkt zu Hass und Anfeindungen gegenüber Geflüchteten kommt. Die Gaming-Community soll als an-sich-positives Umfeld genutzt werden.
In dem Erfahrungen Geflüchteter Menschen erzählt werden, lässt man die Gamer*innen mitfühlen. Empathie herzustellen kann aber auf vielen Wegen passieren. Besonders um Communities wie diese zu erreichen, muss man sich in ihre Welt begeben. Man muss sich stets bewusst sein, dass sich über 82,4 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht befinden.
„For soldiers war ist about victory, for us it was about getting food.“ – This war of mine
This War of Mine
Torsten hatte uns innerhalb unserer Gather-Welt zudem das Videospiel Spiel „This War of Mine“ vorgestellt. Das mehrfach ausgezeichnete “Anti-Kriegsspiel” lässt euch eine Gruppe von Zivilist*innen spielen, die in einer bekriegten und belagerten Stadt ums überleben kämpfen. Wo in anderen Spielen das Ziel ist, so viele Gegner wie möglich zu töten, geht es hier ums Überleben „normaler“ Zivilist*innen.
Das Spiel soll die Seiten des Krieges aufzeigen, die in üblichen Videospielen eher wenig, bzw. nur selten beleuchtet werden. Nämlich zerstörte Infrastrukturen, persönliche Schicksale, Lebensmittelknappheit. All die Dinge, die Kriege mit sich bringen.
Ihr könnt ja auch mal auf dem Twitch-Kanal der UNO vorbeischauen.

Supporten und spenden

Wenn ihr euch selbst zu Streamer*innen zählt, dann könnt ihr euer Hobby mit etwas Nützlichem verbinden. Durch eine Kooperation mit Betterplace.org könnt ihr euren eigenen Charitystream starten.
Wenn euch die Idee der Kampagne gefällt, könnt ihr hier auch dafür spenden.
Die UNO-Flüchtlingshilfe
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der deutsche Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR). Im Zentrum unserer Arbeit steht der internationale Flüchtlingsschutz.
Der UNHCR hat als einzige Organisation von der UN-Vollversammlung das Mandat erhalten,
- um für die Einhaltung und Umsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention einzutreten.
- Menschen zu schützen, die zur Flucht gezwungen sind, oder keine Nationalität besitzen.
- Humanitäre Soforthilfe und Maßnahmen für den weltweiten Flüchtlingsschutz zu koordinieren.
Als nationaler Partner des UNHCR
- mobilisieren wir deshalb die Menschen in Deutschland, um die weltweite, lebensrettende Arbeit des UNHCR, finanziell zu unterstützen.
- fördern wir Projekte für Flüchtlinge in Deutschland.
- tragen durch unsere Informationsarbeit über Flucht, Fluchtursachen und -schicksale zur Bewusstseinsbildung in unserer Gesellschaft bei.
Weitere Beiträge dieser Kategorie
Politiker*innen mit Migrationsgeschichte (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Die Deutsche Politik ist noch immer sehr einseitig geprägt. Dabei braucht mehr Diversität, um unsere Gesellschaft richtig abzubilden. Unser Interview mit Tarek Saad, Tareq Alaows und Reem Alabali-Radovan.
Durch Kooperation zum Vertrauensaufbau: Polizei und Geflüchtete im Dialog (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Wie kann ein Dialog, eine Kooperation zwischen Geflüchteten und der Polizei gelingen und welche Projekte gibt es hierzu? Das erklärt uns Julia von Brücken bauen.
Analphabetismus in Deutschland gibt es doch gar nicht!? (WelcomeCamp Sessiondoku 2021)
Andrea und Aurora vom VHS Ehrenamtsportal über Analphabetismus in Deutschland: Lese- und Schreibkurse sind die neuen Japanisch- und Yogakurse.