
Barrierefreiheit auf dem WelcomeCamp
Eine perfekte Welt ist inklusiv und barrierefrei. Beim WelcomeCamp wollen wir daran arbeiten und haben Martin Schienbein gefragt, wie können wir das BarCamp barrierefrei gestalten?
Eine perfekte Welt ist inklusiv und barrierefrei. Beim WelcomeCamp wollen wir daran arbeiten und haben Martin Schienbein gefragt, wie können wir das BarCamp barrierefrei gestalten?
Hannah stellt in dem écoutee Podcast all ihren Gäst:innen die Frage: Was ist deine Geschichte. Bastian Koch erzählt seine Geschichte und wie diese zur Gründung des WelcomeCamps führte .
Als uns Daniela Sprung von Blogger ABC bei einem virtuellen Planungstreffen zum WelcomeCamp 2020 besucht hat, um ihre eigene Erfahrung bei der digitalen Umsetzung eines eigentlich analogen Event-Formats zu teilen, nutzten wir die Chance für ein kurzes Interview. Viel Spaß!
Henry Schröder gehört zum Gründer*innen-Team des WelcomeCamps. Der Leiter der Marketing-Abteilung der Mittwald CM Service Gmbh, mit Sitz in Espelkamp, setzt sich privat und beruflich für die grundlegenden gesellschaftlichen Werte ein. Im Interview spricht er über das Engagement von Mittwald – nicht nur beim digitalen WelcomeCamp.
Beim WelcomeCamp am 29. Juni könnt ihr euch voll und ganz auf die Sessions konzentrieren, denn wir haben eine großartige Kinderbetreuung organisiert. Mit den Künstlerinnen von den Kunstkoffern können eure Kids malen, basteln, töpfern – einfach kreativ sein. Mehr über die Kunst-Koffer erfahrt ihr von Kathrin und Sarah in unserem Interview.
Marc sprach mit Judith Hackmann von LTS über Barcamp-Erfahrungen, Jobperspektiven für Geflüchtete und ihre Wünsche für das WelcomeCamp 2017.
Marc vom WelcomeCamp befragt engagierte Menschen über ihre Projekte, ihren Antrieb, ihre Erfolge und Herausforderungen. Bettina Kratzmann berichtet über das Hilfeverzeichnis clarat.org, das es Geflüchteten und Helfern erleichtert, sich einen Überblick über Unterstützerangebote in ihrer Nähe zu verschaffen und schnelle Hilfe zu spezifischen Themen zu finden.
Wie kann ich Bücher finden, die geflüchteten Kindern und Jugendlichen helfen, unsere Sprache zu lernen? Vor dieser Frage stand Ken Gerlinger bei seiner Arbeit in einer Geflüchteteneinrichtung. Die Suche nach passender Literatur stellte sich wesentlich aufwendiger dar, als er es erwartet hatte.