Am 19. Juni 2021 fand Europas größtes Barcamp für Willkommenskultur und Integration digital auf gather.town statt. Gern stellen wir exklusive Informationen sowie Materialien für die Nachberichterstattung zur Verfügung.

Im Rahmen der (Un-)Konferenz sollen Ideen aus futuristischer Perspektive diskutiert, erarbeitet und direkt umgesetzt werden. Es werden erneut über 100 Teilnehmende erwartet: Geflüchtete und Aktivist:innen sowie Vertreter:innen aus Politik, Medien und Gesellschaft. So sind unter anderem die UNO Flüchtlingshilfe, der Verband deutsch-syrischer Hilfsvereine und die Heinrich-Böll-Stiftung ebenso vor Ort wie Institutionen zu ehrenamtlichem Engagement und kultureller Vielfalt. Ein Coach für Zivilcourage trifft auf einen Vertreter der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenfrei und wird ein motivierendes und sinnstiftendes Rahmenprogramm aus Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Mitmachaktionen beinhalten. Die Umsetzung erfolgt auf gather.town, eine Plattform für Videokonferenzen, die wie ein Computerspiel aufgebaut ist.
“Es ist uns wichtig, das Netzwerkige, die persönlichen Kontakte einer Offline-Veranstaltung auch virtuell zu ermöglichen”, erklärt Bastian Koch aus dem Gründer:innen-Team die Auswahl des Tools, “und genauso beschäftigt uns – neben der Begeisterung der Teilnehmenden – eben auch der konstruktive Austausch auf Augenhöhe, die Barrierearmut sowie der CO2-Fußabdruck des Events.“
Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf dem Privileg des Wahlrechts liegen, das nicht mit dem Wohn- oder Arbeitsort sowie der gesellschaftlichen Teilhabe verbunden ist, sondern zuallererst mit der vorhandenen oder nicht vorhandenen Staatsbürgerschaft.
„Viele Menschen, die hier leben, haben kein Stimmrecht und fühlen sich deshalb ausgeschlossen aus dem politischen Diskurs. Wir müssen mehr echte und wirkungsvolle Teilhabe ermöglichen, auf unterschiedlichen Ebenen“, analysiert Sophia Oppermann, Geschäftsführerin von Gesicht Zeigen!, „Das WelcomeCamp gibt diesen Menschen eine Stimme, um inklusiv, engagiert und gemeinsam einer gerechteren Welt ein Stück näher zu kommen.“
Weitere, bereits eingegangene Sessionideen drehen sich um die Themen Antislawismus sowie den offenen und spielerischen Umgang mit diversen Bildungs- sowie Kulturangeboten. Unter anderem soll eine perfekte Welt aus Legosteinen entstehen und die Grenzen zwischen digitalen und analogen Begegnungen aufbrechen.
Daten & Fakten
Wann:
Samstag, den 19. Juni 2021
Ablauf:
15:00 Uhr Check-in
15:30 Uhr Vorstellungsrunde/Sessionpitch
16:30 Uhr Session-Slot 1
17:50 Uhr Session-Slot 2
19:10 Uhr Session-Slot 3
20:15 Uhr Feedbackrunde (Fishbowl)
Wo:
im Internet auf
https://gather.town
Anmeldung:
refugeeswelcome.berlin/welcomecamp-2021-anmeldung/
Pressefotos:
https://www.flickr.com/photos/welcomecamp/albums
Kontakt:
hub@media-residents.de
Logo:
Das WelcomeCamp, veranstaltet im Projekt Hi Society/Media Residents von Gesicht Zeigen! für ein weltoffenes Deutschland e.V. und gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist Netzwerkveranstaltung für alle, die an eine bessere, eine perfekte Welt glauben und daran mitwirken möchten. Die logistische Umsetzung erfolgt u.a. mit freundlicher Unterstützung der Veranstaltungsprofis vom FMP1 und dem Hosting-Unternehmen Mittwald.
Über den geplanten Ablauf am 19. Juni 2021 informiert das Team auf dieser Seite sowie den vorhandenen Social Media-Kanälen und ist für weiterführende Fragen und Anregungen ebenfalls im Netz sowie per Mail erreichbar.