Netiquette
Für unsere & eure Aktivitäten auf jedem analogen und digitalen WelcomeCamp sowie in den Kommentaren/im Chat unserer Social Media Kanäle und der genutzten Tools für den virtuellen Austausch.
Wir vom Team WelcomeCamp freuen uns auf den Austausch mit euch auf den unterschiedlichen Plattformen (Facebook, Twitter, Instagram). Für eine respektvolle, offene und freundliche Kommunikation haben wir hier ein paar Punkte zusammengefasst, die uns und euch dabei helfen sollen, Missverständnisse zu vermeiden sowie vor, nach und während dem Barcamp eine gute, digitale Zeit miteinander zu verbringen.
1. Verhaltet euch stets so, wie ihr selbst behandelt werden möchtet. Bedenkt immer, dass euch ein Mensch gegenübersitzt.
2. Respektiert die Privatsphäre anderer und postet bzw. verwendet aus Datenschutzgründen keine eigenen persönlichen Daten, so lange dies nicht für die Nutzung einzelner Kanäle notwendig sein sollte. Gebt euch in der privaten Kommunikation mit uns zu erkennen und versteckt euch nicht hinter Fakeprofilen. Auch wir möchten wissen, mit wem wir es zu tun haben.
3. Wir freuen uns jederzeit über konstruktive und anregende Beiträge, die von Höflichkeit und Toleranz geprägt sind. Bleibt sachlich, auch wenn ihr anderer Meinung seid. Bietet für die Darstellung eurer Argumente verlässliche, nachvollziehbare und öffentliche Quellen an.
4. Tragt durch den Austausch von Fragen sowie Antworten zum Wissensaustausch bei und zeigt euch von eurer besten Netzwelt-Seite. Es gilt, dass ihr euch genauso wie auch im realen Leben kommuniziert: Erst lesen, dann denken, dann posten.
5. Bleibt beim Thema des Beitrages auf den Kanälen, um einen fokussierten Austausch zu ermöglichen und teilt gern neue Informationen zu dem jeweiligen Thema.
6. Hass und Hetze, Beleidigungen und Beschimpfungen, Doppeldeutigkeiten und Falschinformationen, Diskriminierung, Rassismus, jugendgefährdende und menschenverachtende Beiträge jeder Art werden zu keiner Zeit geduldet. Entsprechende Beiträge werden sofort dokumentiert sowie ausgeblendet bzw. gelöscht und die Verfasser beim Netzwerkanbieter gemeldet bzw. dauerhaft von der weiteren Kommunikation ausgeschlossen. Bei verbalen oder inhaltlichen Verstößen gegen die Gesetzgebung in Deutschland erfolgt eine Anzeige bei der Polizei.
7. Unsere Kommunikation auf den verwendeten Plattformen dient vor allem der Information, dem Austausch und der Förderung von Projekten und Initiativen, die sich für Flüchtlingshilfe und Willkommenskultur engagieren. Entsprechende (einmalige) Beiträge und Hinweise sind willkommen und werden von den Betreibern je nach Ressourcen und Redaktionsplan gern weiterverbreitet. Bei themenfremden und/oder kommerziellen Posts sowie jeder weiteren Form von Spam behalten wir uns vor, diese durch Löschen, Blockieren und Melden nachhaltig zu unterbinden.
8. Bitte stellt keine urheberrechtlich geschützten Inhalte ein, wie Texte, Bilder und Filme, an denen ihr nicht die Rechte besitzt.
9. Wir übernehmen keine Haftung für die von Nutzern eingestellten Kommentare oder Verlinkungen in den sozialen Netzwerken, es gelten die jeweiligen Nutzungsbestimmungen und Datenschutzrichtlinien. Verstoßen Beiträge gegen die aufgeführten Netiquette, behalten wir uns vor, diese zu editieren oder zu entfernen.
Hate Speech
Hate Speech ist gewalttätige Sprache. Sie enthält:
- Abwertung, Angriffe, Beschimpfung, Hass
- Beleidigung und Verleumdung von Gruppen von Menschen, also gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit. Dazu gehören unter anderem Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeit, Sexismus.
- direkte oder indirekte Aufrufe zu Gewalt, (Selbst-) Justiz, Handlungszwang
Dazu gehört aber auch, wenn Menschen die Gleich- wertigkeit und gleiche Rechte abgesprochen wer- den – schlimmstenfalls das Recht zu leben (öfter: in Deutschland zu leben).
Toxic Speech
Toxic Speech ist gefährliche Sprache – gefährlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den respektvollen Umgang miteinander. Dazu ge- hören:
- Desinformationen und manipulierte Erzählungen
- abwertende Verallgemeinerungen und Einzeler- lebnisse, die als allgemeingültig überhöht werden
- die Verbreitung eines homogenen und antiplura- listischen Gesellschaftsbildes: Alle sollen gleich leben und denken. Und wer nicht so lebt wie ich, den meine ich angreifen zu dürfen.
- eine Beschädigung der demokratischen Debattenkultur: Soziale Regeln gelten nicht mehr; wer anderer Meinung ist, wird beschimpft, beleidigt, mundtot gemacht.
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung aus dem Flyer „Was tun, wenn mir als Seiten- Moderator*in Hate Speech begegnet.„
Weitere Informationen im Media Residents-Rassismus-Glossar auf https://media-residents.de/rassismus-glossar-mitte-der-gesellschaft/